Bitte beachten Sie, dass es gefälschte StartMail-Login-Seiten gibt. Folgen Sie niemals Links in E-Mails, die Sie auffordern, sich bei Ihrem StartMail-Konto anzumelden. Rufen Sie stattdessen immer https://startmail.com oder https://mail.startmail.com direkt in Ihrem Browser auf.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, prüfen Sie vor der Anmeldung die Adressleiste Ihres Browsers und stellen Sie sicher, dass Sie sich auch tatsächlich auf der Domain startmail.com befinden! Die vollständige URL unserer Login-Seite lautet https://mail.startmail.com/login
|
Dieser Artikel beschreibt E-Mail-Spoofing und was Sie tun können, wenn Sie eine Phishing-Nachricht erhalten.
Was ist Spoofing?
Spoofing ist ein betrügerisches Verfahren, das dem Empfänger eine Mitteilung von einer unbekannten Quelle als eine Nachricht von einer bekannten Quelle vortäuscht.
E-Mail-Spoofing ist eine der gängigsten Arten des Spoofing. Diese Taktik wird von Betrügern bei Phishing und anderen betrügerischen Absichten angewandt, um den Empfänger zu täuschen.
Von E-Mail Spoofing spricht man, wenn die Absender-Adresse einer E-Mail gefälscht wird, um dem Empfänger vorzugaukeln, die Nachricht wäre von einer anderen Person gesendet worden. Beispielsweise werden dazu dann die Adressen von Freunden, Familienmitgliedern oder auch Unternehmen verwendet. Wenn eine Nachricht so aussieht, als hätte sie nicht der angegebene Absender geschrieben, sollten Sie besonders vorsichtig sein. Es könnte sich um eine Spam-Nachricht mit schädlichem Inhalt handeln.
In solchen verschleierten Nachrichten wird zum Beispiel nach persönlichen Informationen gefragt, oder es wird darum gebeten, in einer Rückmeldung die Kontonummer zu bestätigen. Der Betrüger ist dann in der Lage, Ihre Kontonummer für kriminelle Zwecke wie Identitätsdiebstahl, zum Ändern von Kontaktinformationen zu verwenden oder um sich Zugriff auf das Bankkonto des Empfängers zu verschaffen.
Wie kann ich überprüfen, ob eine E-Mail gefälscht wurde?
- Sehen Sie sich den Inhalt der Nachricht genau an. Wenn der Inhalt der Nachricht Ihrer Meinung nicht zum Absender passt oder in der Nachricht nach sensiblen Daten gefragt wird, kontaktieren Sie bitte die vermeintliche Quelle und fragen Sie zuerst nach, ob es sich um eine rechtmäßige Nachricht handelt;
- Wenn Sie in der Nachricht nicht persönlich angesprochen werden, sondern mit „Sehr geehrte Damen und Herren," öffnen Sie keine Anhänge oder Downloads, da diese Malware enthalten kann.
- Klicken Sie keine in der Nachricht angezeigten URLs oder Hyperlinks an, da Sie unter Umständen auf gefälschte Webseiten geführt werden können. Einige Nachrichten könnten vorgeben, Sie auf ein sicheres Umfeld weiterzuleiten, wie beispielsweise die Login Seite Ihrer Bank. Tatsächlich führt der enthaltene Link Sie dann aber auf eine gefälschte Webseite, um Sie in die Irre zu führen. Dieser Irreführung können Sie entgehen, wenn Sie den Mauszeiger direkt über den Link bewegen. Dabei wird Ihnen in den gängigen Browsern am unteren Bildschirmrand die URL angesteuerten Webseite angezeigt, die sich tatsächlich hinter dem Link verbirgt.
Beispiele
In den meisten Phishing-E-Mails werden Sie aufgefordert, Ihre StartMail Login-Daten anzugeben oder sich in Ihrem Konto anzumelden, nachdem Sie in der E-Mail auf eine URL klicken.
Wenn Sie sich in Ihrem StartMail-Konto anmelden, überprüfen Sie bitte, dass tatsächlich startmail.com oder mail.startmail.com in der Adressleiste steht.
Erhalten Sie diese Art von Nachricht, löschen Sie diese einfach, nachdem Sie die E-Mail als Spam markiert haben.
Einige Beispiele für Phishing-E-Mails: