StartMail verwendet modernste Methoden, um unerwünschte Junk-Mails aus Ihrem Posteingang fernzuhalten.
Im Laufe der Zeit lernt unsere Bayes-Filtertechnologie Ihre Vorlieben kennen, um festzustellen, welche E-Mail Spam ist und welche nicht.
Zusammen mit den Standardalgorithmen verwenden wir Metadaten, um Erkenntnisse daraus zu gewinnen, was unsere Benutzer bezüglich Spam tun und was nicht.
Wir schützen die Daten Ihres Spam-Filter-Trainings mit der gleichen Vertraulichkeit und Sicherheit, die auch für Ihre E-Mails gilt. Sie werden verschlüsselt in Ihrem User-Tresor gespeichert und wir teilen keinerlei Spam-Trainingsinformationen unserer Nutzer.
Im Gegensatz zu den Spam-Filtern von anderen E-Mail Diensten, die das Verhalten aller Benutzer in Bezug auf Spam lesen und analysieren, kann es bei uns etwas länger dauern, bis der Spamfilter den gewünschten Filteralgorithmus für einen einzelnen StartMail-Benutzer gelernt hat.
- Wie kann ich Spam vorbeugen?
- E-Mails als Spam markieren
- E-Mails als KEIN SPAM markieren
- E-Mails in den Papierkorb verschieben oder unwiderruflich löschen
Wie kann ich Spam vorbeugen?
-
Vermeiden Sie es, beim Anmelden von Online-Konten Ihre echte E-Mail-Adresse anzugeben, indem Sie eine StartMail Alias-Adresse verwenden. Wenn Spam an Ihre Alias-Adresse geschickt wird, können Sie diese Alias-Adresse löschen oder ganz einfach ausschalten, um Spam nicht in Ihren Posteingang gelangen zu lassen. bis Sie sie wieder brauchen. Informationen über Alias-Adressen finden Sie in unserem Support-Artikel.
-
Geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse nie in frei zugänglichen Profilen, Sozialen Netzwerken oder Dokumenten an.
-
Tragen Sie sich aus unerwünschten Newslettern aus. Von Gesetzeswegen sind alle Newsletter verpflichtet, eine sogenannte Unsubscribe Funktion auf der E-Mail (für gewöhnlich am Ende der Nachricht) aufzuweisen, das dem Empfänger das Austragen aus der Benachrichtigungsliste erleichtern soll. Spammer werden sich hiervon vermutlich wenig beeindrucken lassen. Legitime Unsubscribe Links kennen bereits Ihre E-Mail-Adresse, Sie sollten diese also nicht noch einmal eintragen müssen. Sollte ein Unsubscribe Link dennoch Ihre E-Mail-Adresse erfragen, tragen Sie diese bitte nicht ein. Das könnte nur noch mehr Spammer anlocken.
-
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie NIEMALS einen E-Mail-Anhang öffnen, der nicht explizit an Sie adressiert ist (in den Feldern An oder CC) bzw. wenn Sie keinen E-Mail-Anhang erwarten.
-
Im E-Mail Header finden Sie möglicherweise ebenfalls eine URL unter List-Unsubscribe, unter der Sie sich aus der Benachrichtigungsliste austragen können.
-
Sie können natürlich auch eine Benachrichtigung an abuse@diedomaindesspammers.de schicken, sollte allerdings diese Domain dem Spammer selbst gehören, wird die Nachricht aber wirkungslos sein.
E-Mails als Spam markieren
Setzen Sie zuerst ein Häkchen vor den E-Mails, die Sie als Spam markieren möchten und klicken Sie dann auf den durchgestrichenen Kreis.
E-Mails als KEIN SPAM markieren
Um eine bereits als Spam markierte E-Mail als KEIN SPAM zu markieren, öffnen Sie bitte zuerst den Spam-Ordner und setzen Sie wieder ein Häkchen vor die E-Mail, deren Markierung Sie nun rückgängig machen möchten. Klicken Sie dann auf den Daumen nach oben, um die E-Mail als KEIN SPAM zu markieren.
E-Mails in den Papierkorb verschieben oder unwiderruflich löschen
- Öffnen Sie Ihren Spam-Ordner und wählen Sie entweder das oberste Kontrollkästchen oder einzelne E-Mails aus. Klicken Sie anschließend auf das Papierkorbsymbol, um die markierten Spam-E-Mails in den Papierkorb zu verschieben. Dort können die E-Mails nochmal angesehen und auch vollständig gelöscht werden.
- Um alle im Spam-Ordner enthaltenen E-Mails sofort zu löschen, klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Alle löschen.
- Sie erhalten zur Sicherheit noch einmal eine Warnung, dass alle E-Mails unwideruflich gelöscht werden.