StartMail verwendet modernste Methoden, um unerwünschte Junk-Mails aus Ihrem Posteingang fernzuhalten.
Im Laufe der Zeit lernt unsere Bayes-Filtertechnologie Ihre Vorlieben kennen, um festzustellen, welche E-Mail Spam ist und welche nicht.
Zusammen mit den Standardalgorithmen verwenden wir Metadaten, um Erkenntnisse daraus zu gewinnen, was unsere Benutzer bezüglich Spam tun und was nicht.
Wir schützen die Daten Ihres Spam-Filter-Trainings mit der gleichen Vertraulichkeit und Sicherheit, die auch für Ihre E-Mails gilt. Sie werden verschlüsselt in Ihrem User-Tresor gespeichert und wir teilen keinerlei Spam-Trainingsinformationen unserer Nutzer.
Im Gegensatz zu den Spam-Filtern von anderen E-Mail Diensten, die das Verhalten aller Benutzer in Bezug auf Spam lesen und analysieren, kann es bei uns etwas länger dauern, bis der Spamfilter den gewünschten Filteralgorithmus für einen einzelnen StartMail-Benutzer gelernt hat.
- Wie kann ich Spam vorbeugen und wie entferne ich Spam?
- Wie markiere ich eine oder mehrere E-Mails als Spam?
Wie kann ich Spam vorbeugen und wie entferne ich Spam?
Was ist Spam?
Spam-E-Mails sind unerwünschte, nicht angeforderte E-Mails. Spam-E-Mails werden in erster Linie für Werbung verwendet und gelegentlich, um einen Computervirus zu verbreiten. Spammer und sogenannte Phisher sind bedauerlicherweise sehr clever. Sie verwenden eine Menge Tricks, um Spam Filter zu umgehen. Beispielsweise verwenden Sie unterschiedliche Domains und E-Mails mit verschiedenen Inhalten, um den Spam-Filter zu umgehen.
Wir bei StartMail können natürlich nachvollziehen, dass Sie so wenig Spam wie möglich erhalten möchten. Daher geben wir uns große Mühe, das auch umzusetzen. Unser Spam Filter verfügt über die Fähigkeit mit übermäßigem, unterschiedlichem Spam fertig zu werden. Dazu ist es aber erforderlich, dass Sie zunächst jede dieser Nachrichten als Spam markieren.
Es dauert jedoch eine gewisse Zeit, bis unsere Bayes-Filtertechnologie Ihre Vorlieben kennenlernt, um feststellen zu können, welche E-Mail Spam ist und welche nicht.
Bitte seien Sie sich über folgendes im Klaren: Je öfter Sie Ihre E-Mail-Adresse auf öffentlichen Webseiten angeben oder an Werbefirmen herausgeben, desto einfacher ist es für Spammer, an diese E-Mail-Adresse zu gelangen.
Folgende Tipps können dabei helfen, Spam zu minimieren:
Spam vermeiden
- Vermeiden Sie es, beim Anmelden von Online-Konten Ihre echte E-Mail-Adresse anzugeben, indem Sie eine StartMail Alias-Adresse verwenden. Wenn Spam an Ihre Alias-Adresse geschickt wird, können Sie diese Alias-Adresse löschen oder ganz einfach ausschalten, um Spam nicht in Ihren Posteingang gelangen zu lassen. bis Sie sie wieder brauchen. Informationen über Alias-Adressen finden Sie in diesem Support-Artikel.
- Geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse nie in frei zugänglichen Profilen, Sozialen Netzwerken oder Dokumenten an.
- Tragen Sie sich aus unerwünschten Newslettern aus. Von Gesetzeswegen sind alle Newsletter verpflichtet, eine sogenannte Unsubscribe Funktion auf der E-Mail (für gewöhnlich am Ende der Nachricht) aufzuweisen, das dem Empfänger das Austragen aus der Benachrichtigungsliste erleichtern soll. Spammer werden sich hiervon vermutlich wenig beeindrucken lassen. Legitime Unsubscribe Links kennen bereits Ihre E-Mail-Adresse, Sie sollten diese also nicht noch einmal eintragen müssen. Sollte ein Unsubscribe Link dennoch Ihre E-Mail-Adresse erfragen, tragen Sie diese bitte nicht ein. Das könnte nur noch mehr Spammer anlocken.
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie NIEMALS einen E-Mail-Anhang öffnen, der nicht explizit an Sie adressiert ist (in den Feldern An oder CC) bzw. wenn Sie keinen E-Mail-Anhang erwarten.
- Im E-Mail Header finden Sie möglicherweise ebenfalls eine URL unter List-Unsubscribe, unter der Sie sich aus der Benachrichtigungsliste austragen können.
- Sie können natürlich auch eine Benachrichtigung an abuse@diedomaindesspammers.de schicken, sollte allerdings diese Domain dem Spammer selbst gehören, wird die Nachricht aber wirkungslos sein.
Wie markiere ich eine oder mehrere E-Mails als Spam?
Unser Spam-Filter ist auf dem neuesten Stand. Dennoch braucht er möglicherweise eine Weile, um ordnungsgemäß zu funktionieren, da er vom Benutzer abhängig ist.
Im Laufe der Zeit wird die Anti-Spam-Funktion in StartMail darauf "trainiert", Spam in Ihrem Posteingang zu identifizieren. Diese Nachrichten werden dann automatisch in den Spam-Ordner verschoben.
Um eine oder mehrere Nachrichten als Spam zu markieren, folgen Sie bitte dieser Anleitung:
- Wählen Sie die Nachricht(en) aus, die Sie als Spam markieren möchten, und klicken Sie auf Spam.
- Am unteren Rand sehen Sie eine Benachrichtigung, dass die Nachrichten in den Spam-Ordner verschoben wurde.
- Sollten Sie einmal E-Mails versehentlich als Spam markiert haben, gehen Sie einfach in den Spam-Ordner, markieren die E-Mails, die Sie nicht als Spam markieren wollten und klicken Sie dann auf Kein Spam.
- Ob eine E-Mail offiziell als Spam markiert ist, sehen Sie im Quellcode der E-Mail. Um den Header zu sehen, klicken Sie auf die drei horizontalen Punkte oben im E-Mail-Menü. Wählen Sie dort "Quelle anzeigen" aus.
- Unter „X-Spam-Status“ wird ein Spam-Score angezeigt: wie z. B. 3.5, required = 5.0. Es kann mehrere Spam-Markierungen brauchen, bis das System diese E-Mails endgültig im Spam-Ordner ablegt. Danach muss die E-Mail vom gleichen Sender nicht mehr manuell markiert werden.